+++ 27.04. + 28.04.2023 +++
Girls´Day und Boys´Day
am 27. April 2023 werden wieder zwei bundesweite Aktionstage zur geschlechtsspezifischen Berufs- und Lebensorientierung für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 angeboten: Neben dem Girls’Day für Mädchen wird auch 2023 der Boys’ Day bundesweit durchgeführt werden
Angebote zum Girls’ Day in Bayern sowie weitere Informationen zu dem Aktionstag sind auf der Internetseite der bundesweiten Koordinierungsstelle zu finden unter:
https://www.girls-day.de/
Im Rahmen des „Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag“ haben Buben der Jahrgangsstufen 5 mit 10 die Gelegenheit, Dienstleistungsberufe z. B. in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege kennenzulernen, in denen vergleichsweise wenige Männer arbeiten. Darüber hinaus kann der Boys’ Day auch dazu genutzt werden, die – möglicherweise auch digitalen – Workshops zu sozialen Kompetenzen, zur Lebens- und Berufsplanung wahrzunehmen. Angebote und Informationen zum Boys’ Day in Bayern sind auf der Internetseite der bundesweiten Koordinierungsstelle zu finden unter:
https://www.boys-day.de/
Datenschutz:
Die digitalen Angebote im Rahmen des Girls’ Day bzw. Boys’ Day und die in diesem Zusammenhang eingesetzten digitalen Verfahren werden von den jeweiligen Veranstaltern (Unternehmen, Betriebe, Behörden) bereitgestellt. Über die Wahrnehmung solcher Angebote haben die Schülerinnen und Schüler bei Interesse zusammen mit ihren Erziehungsberechtigten eigenverantwortlich zu entscheiden. Die Schule ist für die bereitgestellten Angebote und eingesetzten Verfahren externer Veranstalter in der Regel nicht verantwortlich. Insbesondere hat sie keinen Einfluss auf etwaige Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Bereitstellung der digitalen Angebote externer Veranstalter erfolgen. Informationen hierzu können die Schülerinnen und Schüler bzw. Erziehungsberechtigten von dem jeweiligen Veranstalter erhalten. Etwas anderes kann natürlich gelten, soweit die Schule selbst entsprechende digitale Veranstaltungen bereitstellt bzw. in die Durchführung einer digitalen Veranstaltung einbezogen ist.
Versicherungsschutz:
Während ihrer Teilnahme an Veranstaltungen zum Girls' Day bzw. Boys' Day sind die Schülerinnen und Schüler dann über die Schule unfallversichert, wenn die Schule die Teilnahme als Schulveranstaltung anerkennt, organisiert und durchführt (Vor- und Nachbereitung im Unterricht, Auswahl und Kontrolle der Angebote,). Dies gilt für den direkten Hin- und Rückweg und für die Angebote selbst inkl. Transferfahrten im Rahmen der Veranstaltung. Wenn es sich nicht um eine Schulveranstaltung handelt, können nach den Regelungen in der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) teilnahmewillige Schülerinnen und Schüler auf Antrag ihrer Erziehungsberechtigen von der Schulleitung vom Unterricht befreit werden. Es besteht seitens der Bundeskoordinierungsstelle Girls' Day (Boys' Day) ein subsidiärer Versicherungsschutz, wenn die Veranstaltung auf dem Girls' Day Radar bzw. Boys' Day Radar gemeldet ist. Dies gilt auch für geschlossene Veranstaltungen
Eine Haftpflichtversicherung besteht in der Regel über die Erziehungsberechtigten. Sollten diese keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, gibt es auch hier seitens der Bundeskoordinierungsstelle Girls' Day bzw. Boys' Day einen subsidiären Versicherungsschutz, wenn das Angebot auf dem Girls' Day Radar bzw. Boys' Day Radar gemeldet ist. Dies gilt auch für geschlossene Veranstaltungen.
Weitere Informationen finden sich im Internet unter:
https://www.girls-day.de/maedchen/gut-zu-wissen/versicherung-co https://www.boys-day.de/jungen/gut-zu-wissen/versicherung-co
Für Rückfragen stehen die zuständigen bundesweiten Koordinierungsstellen zur Verfügung:
Bundesweite Koordinierungsstelle Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Tel. 0521 106 - 73 57,
info@girls-day.de
Bundesweite Koordinierungsstelle Boys' Day – Jungen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Tel. 0521 106 - 73 60, info@boys-day.de