AKTUELLES
Aktuelles zum Warnstreik
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
trotz des Warnstreiks findet am Montag, 27.3. an den Schulen in Bayern regulärer Unterricht statt.
Schülerinnen und Schüler, die wegen ausfallender Busse und Bahnen nicht zur Schule kommen können und über keine alternativen Fahrtmöglichkeiten verfügen, können am Montag, 27.3. ausnahmsweise dem Präsenzunterricht fernbleiben. In diesem Fall muss die Schule – ähnlich wie bei einer Krankmeldung – umgehend informiert werden; die Schülerin bzw. der Schüler gilt dann als entschuldigt (vgl. § 20 Abs. 1 Satz 1 Bayerische Schulordnung).
Die fehlenden Schülerinnen und Schüler werden so weit wie möglich über "teams" zum Schulstoff informiert.
6. BMAB Kinder- und Jugendcamp für Kinder mit Handicap vom 29. Juli - 06. August 2023
PDF-Dokument [1.0 MB]
PDF-Dokument [739.4 KB]
Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema "Hate Speech" (Hass und Hetze im Netz) am 15.11.2022
Microsoft Word-Dokument [12.8 KB]
Medienkompetenzkurse für Eltern am 17.11.2022 und am 24.11.2022
PDF-Dokument [142.3 KB]
Finanzielle Unterstützung durch den Kinderzuschlag (KiZ)
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
anbei haben Sie die Möglichkeit, einen Flyer einzusehen, in welchem Sie Informationen zum Kinderzuschlag erhalten können. Dieses kann zusätzlich zum Kindergeld erhalten werden.
Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien
Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien ist am Dienstag, 13.09.2022 um 08:00 Uhr.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-9 treffen sich um 07:55 Uhr in der Aula zu einer kurzen Begrüßung und gehen anschließend mit ihren Klassenleitungen in ihre Klassenzimmer.
Die Schülerinnen der 5. Klassen werden um 08:15 Uhr in der Aula begrüßt und werden im Anschluss von den Klassenleitungen in ihre Klassenzimmer begleitet.
Aus organisatorischen Gründen endet der Unterricht für alle Schüler in der ersten Schulwoche um 11:15 Uhr. Ganztagesschüler werden bei Bedarf bis 16:00 Uhr betreut.
Weitere Informationen erhalten Sie vormittags über unser Sekretariat
0911 787 918-0 oder info@hs-hans-sachs-fuerth.de
Für darüber hinaus gehende Fragen wenden Sie sich an die Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Fürth, Stresemannplatz 11, 90763 Fürth
0911 9773 1731 (Homepage: https://schulaemter-fuerth.de
Neuigkeiten zum Probealarm, Stand: 25.04.2022
Probealarm
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat mitgeteilt, dass der im März 2022 verschobene landesweit einheitliche Probealarm nun am 12. Mai 2022 stattfinden soll.
Wir bitten um Kenntnisnahme:
Warnung der Bevölkerung
Probealarm der Sirenenanlagen in weiten Teilen Bayerns sowie in Fürth am
Donnerstag, 12. Mai 2022, 11.00 Uhr
Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird an diesem Tag um 11.00 Uhr in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Der Sirenenprobealarm findet um 11.00 Uhr statt, damit in Schulen und Kindergärten Lehrkräfte und Erziehungspersonal die Bedeutung des Sirenensignals den Kindern, sowie den Schülerinnen und Schülern erklären können.
Fragen zum Sirenenprobealarm beantwortet das Amt für Brand- und Katastrophenschutz unter der Telefonnummer 0911 / 974-3627
Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung versendet.
Download der NINA Warn-App für IOS: https://apps.apple.com/de/app/nina/id949360949
Download der NINA Warn-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app
Um bei Ertönen von Sirenen keine Sorge zu verbreiten, haben wir nachfolgend die verschiedenen Sirenentöne sowie deren Bedeutung zusammengestellt.
è Feueralarm (Sirene zur Alarmierung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr - Audiobeispiel
è Warnung der Bevölkerung - Audiobeispiel
o Bedeutung: In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten.
o Handlungsempfehlung: Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise. Folgen Sie den amtlichen Anweisungen
-
Entwarnung - Audiobeispiel
-
Bedeutung: Es besteht keine akute Gefahr mehr.
-
Handlungsempfehlung: Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten.
-
@INFÜ: Bitte um Bekanntgabe im (Symbolbild zur Verwendung anbei):
-
Intranet
-
Internet
-
der Stadtzeitung
-
Social Media
Mit den besten Grüßen
i.A. Marcus Weier
Katastrophenschutz
Stadt Fürth ☘ | Amt für Brand- und Katastrophenschutz | Helmplatz 2 | 90762 Fürth
Tel.: (0911) 974 3627 | Mobil: (0160) 259 3423
E-Mail: marcus.weier@fuerth.de | www.fuerth.de
Landesweiter Feueralarm
Sehr geehrte Damen und Herren,
der für Donnerstag, 10.03.2022 ab 11:00 Uhr geplante landesweit einheitliche Probealarm wird verschoben!
Seit dem 24. Februar 2022 befindet sich die Russische Föderation im Krieg mit der Ukraine.
Diese in unserer Nachbarschaft stattfindende Auseinandersetzung beunruhigt große Teile der Bevölkerung. Diese Besorgnis wurde durch die erklärte erhöhte Alarmbereitschaft der russischen Abschreckungswaffen noch weiter erhöht.
Angesichts dieser Sorge der Bevölkerung wird erwartet, dass es durch den Probealarm zu Missverständnissen und einer Verunsicherung in der Bevölkerung kommen könnte.
Dem soll durch die Verschiebung des Probealarms vorgebeugt werden. Ein voraussichtlich neuer Termin ist im Mai 2022 geplant.
Sobald ein neuer Termin bekannt ist, werden wir Sie erneut informieren.